Als Menschen sehnen wir uns nach Beziehungen, die sich sicher, liebevoll und tief verbunden anfühlen – in denen wir ganz wir selbst sein dürfen und uns trotzdem angenommen und unterstützt fühlen. Es liegt in unserer Natur, Nähe und Zugehörigkeit zu suchen.
Hast du dich schon einmal gefragt: „Warum gerate ich immer wieder in dieselbe Art von Beziehung?“ oder „Warum entstehen dieselben Konflikte, egal wie sehr ich mich bemühe?“Du bist damit nicht allein.
Die Wahrheit ist: Wir alle bringen Teile unserer Vergangenheit in unsere heutigen Beziehungen mit. Die Art, wie wir lieben, kommunizieren und uns schützen, wird stark von unseren frühen Erfahrungen geprägt – besonders von den ersten Bindungen zu unseren Bezugspersonen. Diese frühen Beziehungen sind wie eine emotionale Landkarte, nach der wir uns auch später in der Liebe orientieren.
Wenn einige unserer kindlichen Bedürfnisse – das Bedürfnis nach Sicherheit, Liebe, Bedeutung oder Wertschätzung – nicht vollständig erfüllt wurden, tragen wir diese Sehnsüchte oft unbewusst in unsere erwachsenen Beziehungen hinein, in der Hoffnung, dass unser Partner sie für uns stillen kann.
Deshalb können scheinbar kleine Situationen manchmal große Gefühle auslösen.
Vielleicht vergisst dein Partner, den Müll rauszubringen, und plötzlich bist du wütend oder verletzt. Doch unter dieser Reaktion liegt oft etwas Tieferes – das Gefühl, nicht gesehen zu werden oder mit zu viel Verantwortung allein zu sein.
Wenn wir unsere tieferen Bedürfnisse nicht kennen, reagieren wir häufig aus Schmerz statt aus Bewusstheit. Doch sobald wir anfangen, innezuhalten, nach innen zu spüren und uns zu fragen, was wirklich in uns vorgeht, beginnen wir, unsere Muster zu erkennen – und können sie Schritt für Schritt liebevoll verändern.
Hier kann die Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT-P) helfen. Sie bietet einen sicheren Raum, um verborgene Gefühle und unerfüllte Bedürfnisse zu entdecken. Paare lernen, einander mit mehr Empathie, Verständnis und Liebe zu begegnen und sich nicht länger als Gegner, sondern als Quelle von Trost und Heilung zu erleben.
Denn wenn wir uns selbst und einander – wirklich verstehen, können wir endlich lieben und geliebt werden, so wie wir es uns schon immer gewünscht haben.
Mit Vertrauen, Nähe und Respekt können Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin neu begegnen und damit eine stabile Basis für mehr Selbstbewusstsein und ein erfüllteres, glücklicheres Leben schaffen. Eine Emotionsfokussierte Paartherapie und Beratung lässt Sie eingefahrene Verhaltensmuster erkennen, hilft Ihnen Ihre Gefühle und Bedürfnisse zu äußern um neue Wege im Umgang miteinander zu finden.
